Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen
Über uns
EVI ist eine Initiative zum Schwerpunkt Gesundheitskompetenz. EVI steht für “Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen“

Wofür steht EVI?
EVI ist eine Initiative zum Schwerpunkt Gesundheitskompetenz und steht für “Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen“, also qualitativ hochwertige Gesundheitsinformationen, die wissenschaftlich fundiert, bewertet und leicht verständlich sind.
EVI 2.0 hat zum Ziel, die Verwendung von diesen Gesundheitsinformationen weiter voranzutreiben, um der steirischen Bevölkerung informierte Gesundheitsentscheidungen zu ermöglichen.
Die Sammlung an evidenzbasierten Gesundheitsinformationen der EVI-Box wird erweitert und die bestehenden EVI-Materialien überarbeitet. Neben der Erweiterung der evidenzbasierten Inhalte um wichtige Kinderthemen, werden die bestehenden Gesundheitsinformationen mit zusätzlichen Materialien für spezifische Zielgruppen ergänzt.
Die EVI-Website wird partizipativ hinsichtlich ihrer Benutzerfreundlichkeit überarbeitet. Diese EVI-Materialien werden, neben Hausarztpraxen und Gesundheitszentren, nun auch in Kinderarztpraxen und anderen leicht zugänglichen Standorten zur Verfügung stehen.
EVI 2.0 ist ein weiterer Schritt, um den Einsatz von evidenzbasierten Gesundheitsinformationen nachhaltig im Praxisalltag zu verankern.

Wer steckt hinter EVI?
EVI 2.0 wird vom Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung (IAMEV) der Medizinischen Universität Graz durchgeführt.
- Univ.-Prof. Dr. med. univ. Andrea Siebenhofer-Kroitzsch,
- Dr. med. univ. Nicole Posch, MPH
- Dr. rer. medic. Muna Abuzahra, BSc, MA
- Christina Radl-Karimi, PhD.
- Karin Petschk, MPH
- Corinna Prohinigg
Bei der Entwicklung der EVI-Boxen und der Überarbeitung der EVI-Website werden wir unterstützt von
- Firma Heidenspass
- The Invisible Lab

Wie wird EVI finanziert?
EVI 2.0 wird bis Ende 2024 gefördert aus Mitteln des Gesundheitsfonds Steiermark.

Was zeichnet EVI geprüfte Gesundheitsinformationen aus?
- sind frei von Interessen von wirtschaftlichen Anbietern (z.B. Pharmaindustrie) erstellt worden,
- beruhen auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft und
- wurden für Laien und Patientinnen/Patienten in leicht verständlicher Sprache verfasst.
Im Rahmen eines standardisierten Prozesses suchen Mitarbeiter*innen des IAMEV und Studierende der Medizinischen Universität Graz nach allen verfügbaren Gesundheitsinformationen zu den einzelnen Beschwerden/Krankheiten und bewerten diese hinsichtlich ihrer Qualität.
EVI-geprüfte Gesundheitsinformationen sind dabei jene mit der besten Qualitätsbewertung. Sie finden diese in der EVI-Sammlung.
Eine Beschreibung der Methodik der Vorgehensweise bei der Zusammenstellung der EVI-Box finden Sie hier: