Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen
Über uns
EVI ist eine Initiative zum Schwerpunkt Gesundheitskompetenz. EVI steht für “Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen“

Wofür steht EVI?
EVI steht für “Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen“, also qualitativ hochwertige Gesundheitsinformationen, die überprüft, wissenschaftlich fundiert und leicht verständlich sind. EVI hat zum Ziel, die Gesundheitskompetenz bei Patientinnen und Patienten in der allgemeinmedizinischen Praxis in zu erhöhen. “Informieren-Verstehen-Gemeinsam Entscheiden” lautet die handlungsleitende Devise der EVI-Initiative. Weiterführende Informationen zum EVI-Pilotprojekt (2018-2021) finden Sie unter Projektbeschreibung.
Um Handlungsempfehlungen für eine zukünftige Weiterentwicklung von EVI zu entwickeln, wurde das EVI-Pilotprojekt evaluiert. Als Basis für diese Empfehlungen wurden sowohl die Sichtweise von Patient*innen miteinbezogen wie auch Rückmeldungen vom medizinischen Personal gesammelt.

Wer steckt hinter EVI?
- Univ.-Prof. Dr. med. univ. Andrea Siebenhofer-Kroitzsch, IAMEV
- Dr. med. univ. Nicole Posch, IAMEV
- Mag. (FH) Christine Loder, MPH, IAMEV
- Kerstin Wratschko, IAMEV
- Dr. rer. medic. Muna Abuzahra, BSc, MA
- Mag. Dr. Karin Tropper, IfGP
- Marina Edler, Bakk., MA, IfGP
- Heike Kraus-Füreder, BSc, MSc, IfGP
- Greta Grabner, MA, Art Direction, Grafik- und Webdesign
- Polyzwei Design-Studio
Die EVI-Initiative wird vom Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung (IAMEV) der Medizinischen Universität Graz fortgeführt.
- Univ.-Prof. Dr. med. univ. Andrea Siebenhofer-Kroitzsch, IAMEV
- Dr. med. univ. Nicole Posch, IAMEV
- Dr. rer. medic. Muna Paier-Abuzahra, BSc, MA

Wie wird EVI finanziert?
Das Pilotprojekt EVI wurde vom Gesundheitsfonds Steiermark finanziert. Im Rahmen des „Förderungscall Gesundheitskompetenz“ wurde das Projekt als eines von fünf Projekten ausgewählt, um die Gesundheitskompetenz von Steirerinnen und Steirern zu stärken. Start des Projektes war im Mai 2018 und es endete im Juni 2021.
Derzeit wird die EVI-Initiative vom Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung (IAMEV) der Medizinischen Universität Graz weitergeführt.
- sind frei von Interessen von wirtschaftlichen Anbietern (z.B. Pharmaindustrie) erstellt worden,
- beruhen auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft und
- wurden für Laien und Patientinnen/Patienten in leicht verständlicher Sprache verfasst.
Eine Beschreibung der Methodik der Vorgehensweise bei der Zusammenstellung der EVI-Box finden Sie hier:

Was zeichnet EVI geprüfte Gesundheitsinformationen aus?
- sind frei von Interessen von wirtschaftlichen Anbietern (z.B. Pharmaindustrie) erstellt worden,
- beruhen auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft und
- wurden für Laien und Patientinnen/Patienten in leicht verständlicher Sprache verfasst.
Im Rahmen eines standardisierten Prozesses suchen Mitarbeiter*innen des IAMEV und Studierende der Medizinischen Universität Graz nach allen verfügbaren Gesundheitsinformationen zu den einzelnen Beschwerden/Krankheiten und bewerten diese hinsichtlich ihrer Qualität.
EVI-geprüfte Gesundheitsinformationen sind dabei jene mit der besten Qualitätsbewertung. Sie finden diese in der EVI-Sammlung.
Eine Beschreibung der Methodik der Vorgehensweise bei der Zusammenstellung der EVI-Box finden Sie hier: