Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen
Verlässliche Gesundheitsinfomationen helfen mir meine Gesundheit besser zu verstehen – EVI unterstützt mich dabei.
Ein Projekt des Instituts für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung der Medizinischen Universität Graz, finanziert vom Gesundheitsfonds Steiermark (Fördercall Gesundheitskompetenz)
EVI ist ein steirisches Pilotprojekt, das zum Ziel hat, die Gesundheitskompetenz von Patientinnen/Patienten in steirischen allgemeinmedizinischen Praxen bzw. Primärversorgungseinrichtungen zu fördern.
Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden, um im Alltag angemessene Entscheidungen zur Gesundheit treffen zu können.
Wofür steht EVI?
EVI ist der Name des Pilotprojektes und steht für “Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen“, also qualitativ hochwertige Gesundheitsinformationen, die überprüft, wissenschaftlich fundiert und leicht verständlich sind. EVI hat zum Ziel, die Gesundheitskompetenz bei Patientinnen und Patienten in der allgemeinmedizinischen Praxis in der Steiermark zu erhöhen. “Informieren-Verstehen-Gemeinsam Entscheiden” lautet die handlungsleitende Devise im Pilotprojekt EVI.

Informieren
Verlässliche Gesundheitsinformationen sind eine Voraussetzung dafür, dass Patientinnen/Patienten ihren Gesundheitszustand bzw. die für sie verordneten Therapien besser verstehen können. EVI bietet verlässliche Gesundheitsinformationen, die vom Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung (IAMEV) der Medizinischen Universität Graz hinsichtlich ihrer Qualität geprüft wurden.

Verstehen
Das persönliche Gespräch mit der Allgemeinmedizinerin/dem Allgemeinmediziner stellt für Patientinnen und Patienten eine wichtige Möglichkeit dar, Fragen die eigene Gesundheit betreffend zu stellen. EVI unterstützt Allgemeinmedizinerinnen/Allgemeinmediziner in der Aufklärung ihrer Patientinnen und Patienten über deren Gesundheitszustand bzw. über medizinische Behandlungen. EVI bestärkt Patientinnen/Patienten, im Gespräch mit ihrer Allgemeinmedizinerin/ihrem Allgemeinmediziner Fragen zu stellen, die es Ihnen erleichtern, Ihre Gesundheit besser zu verstehen.

Gemeinsam Entscheiden
Oftmals stehen mehrere Behandlungsmöglichkeiten zur Auswahl – eine gemeinsame Entscheidungsfindung zwischen Patientin/Patient und Allgemeinmedizinerin/Allgemeinmediziner ist das Ziel einer guten Arzt-Patienten-Kommunikation. Im Rahmen des Arzt-Patienten-Gesprächs werden die persönlichen Sichtweisen und Bedürfnisse der Patientin/des Patienten abgefragt, um diese bei der Wahl der Behandlungsmöglichkeit mitzudenken und eine gemeinsame Entscheidungsfindung zu ermöglichen.